Direkt zum Hauptbereich

Die Schätze des Sommers in unserer Vorratskammer

Für mich persönlich ist es die größte Freude, wenn ich im tiefsten Winter in den Keller gehe und uns knackige Senfgurken für die Jause rauf hole, oder dem kleinen Herrn Kohlrabi im Jänner ein selbstgemachtes Mirabellenkompott als Nachspeise anbieten kann. Auch wenn ich im Sommer oft bis in die Nacht hinein in der Küche verbringe, um die vielen köstlichen Früchte und das leckere Gemüse zu verarbeiten und ich meist gegen Ende der Erntewelle schon froh bin, wenn wieder ruhigere Zeiten kommen. Und dennoch erfüllt es mich mit unendlicher Freude und Dankbarkeit, dass meine Familie und ich uns zum Großteil von den Schätzen aus unserer Vorratskammer ernähren können. Und gerade in Zeiten wie diesen ist eine gut gefüllte Vorratskammer wirklich Gold wert. 

Ein Teil unserer Vorratskammer

Wie sollte die perfekte Vorratskammer aussehen? 

Deine Vorratskammer sollte an einem möglichst dunklen, kühlen und trockenen Ort sein. Bei uns ist das ein ca. 15 m² großer Raum im Keller. Denn ist der Raum zu hell, können zum Beispiel Kartoffeln zu keimen beginnen. Ein zu warmer Ort lässt vieles schnell verderben und bei zu hoher Feuchtigkeit fangen getrocknete Lebensmittel leicht zu schimmeln an. 


Wie kann man den Überblick behalten?

Alle Gläser werden direkt nach dem Zubereiten mit einem Etikett versehen, auf dem ich den Inhalt und das Datum notiere. So weiß man immer direkt, was sich in dem Glas befindet und erlebt keine Überraschung beim Öffnen des Glases. 

Ich schreibe uns im Herbst, kurz nachdem ich mit dem Verarbeiten der großen Obst- und Gemüseschwemme fertig bin, eine aktuelle Vorratsliste. Dazu notiere ich mir die genaue Stückzahl der Gläser und deren Inhalt. Diese Liste liegt immer in unserem Vorratsschrank und wenn jemand ein Glas von unseren Schätzen rauf holt, wird dies dort sofort notiert. So wissen wir immer, wenn sich etwas dem Ende nähert und bekommen außerdem einen guten Überblick davon, was wirklich gerne gegessen wird und wovon ich vielleicht im nächsten Jahr nicht mehr allzu viel herstellen muss. 

Meist überarbeite ich die Vorratsliste kurz bevor das neue Gartenjahr dann wieder so richtig losstartet, also so im März/April. Da kontrolliere ich dann auch den aktuellen "Lagerbestand". 

So eine Vorratsliste habe ich übrigens nicht nur für unsere Vorratskammer, sondern vor kurzem habe ich so eine Liste auch für unseren Gefrierschrank hergestellt. 


Was gehört in eine gut befüllte Vorratskammer?

Je nach Geschmack der Familienmitglieder und was der Garten hergibt, kann die Vorratskammer ganz unterschiedlich aussehen.

Unsere Vorratskammer sieht im Herbst meist so aus:

Obst/Gemüse:

  • Große Mengen an Kartoffeln, die werden bei uns von allen geliebt
  • Hokkaido-Kürbisse 
  • Zwiebel und Knoblauch 
  • Karotten
  • Äpfel
  • Rote Rüben
  • Walnüsse

Eingemachtes:

  • Senfgurken
  • Eingelegtes Zucchini-Gemüse
  • Eingelegte Pfefferoni
  • Karotten-Sellerie-Salat
  • Sauerkraut
  • Rote Rüben-Salat
  • Apfelmus
  • Mirabellenkompott
  • Löwenzahnhonig
  • Diverse Chutneys (Kürbis, Zucchini, Zwetschken)
  • Diverse Marmeladen (Erdbeer, Mirabellen, Ribisel, Zwetschken, Himbeer, Brombeer, etc.)

Getrocknetes:
  • Getrocknete Apfelringe
  • Dörrzwetschken
  • Thymian, Oregano und Rosmarin zum Würzen von Speisen
  • Pfefferminz, Melisse, Rosenblätter, Himbeerblätter, Kamillenblüten, Thymian, Salbei, Hollunderblüten und Frauenmantel für Teemischungen
  • Ringelblume für Salben
  • Lavendel für Duftsäckchen und Badesalz

Säfte und Co:
  • Pfefferminz-Sirup
  • Zitronenmelissen-Sirup
  • Waldmeister-Sirup
  • Hollunderblüten-Sirup
  • Apfelessig

In unserer Vorratskammer befindet sich außerdem auch noch unser Gefrierschrank sowie ein Kühlschrank.

Im Gefrierschrank bewahren wir folgende selbstgemachte Lebensmittel auf:

  • Ketchup
  • Tomatensauce für diverse Gerichte
  • Letscho
  • Klein geschnittenes Gemüse als Beilage oder für Suppen
  • Schnittlauch, Petersilie
  • Brot und Gebäck
  • Pizzateig ohne Belag (wenn genug Zeit da ist, stelle ich einen Pizzateig her, teile ihn in für uns passende Portionsgrößen auf, rolle den Teig rund aus, und friere ihn noch vor dem Gehen ein. Wenns dann mal schnell gehen muss, brauch ich nur mehr den Pizzateig aus dem Gefrierschrank holen, kurz gehen lassen und schon kann der Teig belegt werden und ab damit in den Ofen.)
  • Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Brombeeren für Kuchen, Smoothies oder selbstgemachtes Eis
  • Zwetschken und Marillen für Knödel oder Kuchen
  • Fleisch von unseren Hühner/Puten


Im Kühlschrank befinden sich diese selbstgemachten Lebensmittel:

  • Bärlauchpesto
  • Suppengewürz
  • Eier


Was findet man bei uns außer selbstgemachten Lebensmittel noch in der Vorratskammer?

Der Zivlischutzverband empfiehlt für den Katastrophenfall eine Bevorratung für ca. 10 Tage, daher haben wir diese gekauften Lebensmittel auch in unserer Vorratskammer:

  • 60 Liter Wasser, in Flaschen abgefüllt
  • Kaffee
  • Haltbare Lebensmittel wie Getreide, Reis und Nudeln haben wir in größeren Mengen immer zuhause. Ich kaufe meist gleich 10 kg Weizen- und 10 kg Roggen-Mehl in großen Säcken beim Bio-Bauern, dadurch brauche ich nicht ständig dran zu denken, es nachzukaufen, außerdem sparen wir durch die Großpackung auch etwas an Geld. 
  • Speiseöl
  • Kokosmilch
  • Sojamilch
  • Mais und Bohnen in Dosen
  • Müsli
  • Trockenhefe



Wie sieht euer Vorratskammer aus? Gibt es etwas, das sich in unserer noch nicht befindet und aber auf keinen Fall fehlen darf? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen. 








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Unser Lieblingsbrot - das Rezept

Seit ca. einem halben Jahr backe ich unser Brot ausschließlich selbst. Uns schmeckt es viel besser als Gekauftes und wir wissen, was alles in unserem selbstgemachten Brot steckt. Heute würde ich euch gerne das Rezept dazu vorstellen und hoffe, euch schmeckt das Brot genauso gut wie uns. Für einen kleinen Laib (ca. 500 g) benötigt ihr: 200 g Roggenmehl 100 g Vollkorn-Dinkelmehl 1 TL Salz 2 TL Brotgewürz 180 g Sauerteig (siehe unten) 1/2 Packung Trockengerm 150 ml Wasser (lauwarm) eventuell etwas Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, etc. Und so gehts: Das Roggenmehl mit dem Vollkorn-Dinkelmehl und den Gewürzen in einer Schüssel mischen. In die Mehlmitte eine Vertiefung drücken, den Sauerteig hineingeben. Unter Zugabe von lauwarmen Wasser den Teig nun 10 Minuten lang kräftig durchkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst (ich lasse das meiner Küchenmaschine machen 😉).  Den Teig auf ein bemehltes Teller geben und etwa 2 Stunden bedeckt an einem warmen ...

Warum gerade Ernährungsberaterin? - Meine Geschichte Teil 1

Wie ihr vielleicht wisst, erfülle ich mir gerade einen großen Herzenswunsch und mache eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin über ein Fernstudium. Des Öfteren habe ich nun schon die Frage gehört "Warum Ernährungsberaterin?" Heute möchte ich euch gerne meine Geschichte erzählen und wie es dazu kam, dass ich als gelernte Bürokauffrau mich nun dazu entschieden habe, einen zweiten Beruf zu erlernen. Als ich noch kein Kind hatte, machte ich mir wenig Gedanken über meine Ernährung. Ich aß zwar schon immer gerne Obst und Gemüse, aber damals war auch mein Konsum an Fast Food, Süßigkeiten und Co. sehr hoch. In der Arbeit mal schnell ein Schokoriegel, abends dann vielleicht noch ein Burger, ich aß einfach das worauf ich gerade Lust hatte, ob das nun gesund oder ungesund war, war mir damals ziemlich egal... Das bin ich im Jahr 2012 - auf eine gesunde Ernährung achtete ich wenig Im Frühling 2013 beschlossen meine bessere Hälfte und ich, eine kleine Familie zu gründen. Schon Mon...

Saftige Haferflockenkekse

An Sonntagen gibt es bei uns meist eine Nachspeise. Meist achte ich darauf, dass nur wenig oder gar kein Zucker darin enthalten ist. Diese saftigen Haferflockenkekse haben uns alle total überzeugt, die Masse lässt sich hervorragend verarbeiten und der Geschmack ist ein Traum.  Wenn auch ihr auf der Suche nach einer schnellen, fast zuckerfreien Nachspeise seit, probiert unbedingt dieses Rezept aus: Ihr benötigt: 200 g Haferflocken 10 Datteln, entsteint 2 EL Vollkornmehl Prise Salz 1/2 TL Zimt 150 ml warmes Wasser Kochschokolade Und so funktionierts: Ein Teller mit Backpapier auslegen. Die Haferflocken in einen Standmixer geben und zu Mehl mahlen. Die gemahlenen Haferflocken in eine Schüssel geben. Die Datteln in einen Topf geben, mit etwas Wasser übergießen und für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die weichen Datteln mit 150 ml Wasser in den Standmixer geben und zu einer feinen Dattelpaste mixen. Die Dattelpaste, das Mehl, Zimt und Salz zu den gemahlenen Haferflocken geben und alles zu...