Direkt zum Hauptbereich

Nachhaltigkeit (in unserer Ernährung)

Als ich noch kein Kind hatte, hab ich mir über das Thema Nachhaltigkeit keine großen Gedanken gemacht. Doch mit der Geburt des kleinen Herrn Kohlrabis hat sich das schlagartig geändert. Man macht sich Gedanken, wie die Welt in ein paar Jahren aussehen wird, wenn die eigenen Kinder erwachsen sind. Wir als kleine Familie können zwar nichts Weltbewegendes verändern, aber ich möchte dem kleinen Herrn Kohlrabi gerne ein paar (für mich) wichtige Punkte vermitteln, wie zB, dass nicht alle Menschen sauberes Trinkwasser haben und man deshalb sparsam damit umgeht oder das unser Essen nicht aus Dosen kommt, sondern frisch zubereitet nicht nur viel besser schmeckt, sondern auch sehr viel gesünder ist. Der kleine Herr Kohlrabi hilft mir bei fast allen Tätigkeiten in der Küche und hat großen Spaß dabei, wenn er mir behilflich sein kann - und so lernt er ganz nebenbei eine Menge über unsere Ernährung und die Verarbeitung von Lebensmitteln.

Ich mache mir ständig Gedanken, wie wir noch nachhaltiger leben können, es gibt sicherlich noch eine Menge Verbesserungspotenzial - heute möchte ich euch vorstellen, wie unser Beitrag für eine nachhaltige Ernährung derzeit aussieht:

UNSERE ERNÄHRUNG

Wir kochen täglich frisch - Fertigprodukte gibt es bei uns fast nie. Das ist nicht nur gut für unsere Gesundheit, sondern spart auch noch eine Menge Verpackungsmüll. In die Arbeit bzw. in den Kindergarten nehmen wir uns immer eine Jause von daheim mit, somit sparen wir auch hier nicht nur Geld, sondern auch Müll.


  • Brot und Gebäck

Seit ca. einem halben Jahr, backen wir unser Brot und Gebäck ausschließlich selbst. Das Rezept für unser Lieblingsbrot habe ich euch bereits im Februar vorgestellt. Das Rezept zu unserem Gebäck möchte ich euch diese Woche noch zeigen. 
Dem kleinen Herrn Kohlrabi macht es großen Spaß, wenn er mir bei dem Abwiegen der Zutaten, dem Kneten und Formen des Gebäcks helfen kann. Mittlerweile ist er mir dabei wirklich schon eine echte, große Hilfe und er ist immer ganz stolz, wenn er zur Jause dann sein selbstgebackenes Weckerl essen kann. 
Uns schmeckt es auch viel besser als gekauftes Brot, Semmeln etc. und wir wissen, dass in unserem Gebäck nur die besten Zutaten stecken, keine Geschmacksverstärker und Co.


Der kleine Herr Kohlrabi beim Kneten vom Pizzateig.

Unser selbstgemachtes Brot aus Sauerteig


Der kleine Herr Kohlrabi belegt unsere Pizzabrötchen



  • Milch und Milchprodukte

Seit Ende 2017 machen wir nun auch unser Joghurt selber. Ich habe mir dazu einen Joghurtzubereiter angeschafft, mit dem es wirklich ganz einfach ist, leckeres, cremiges Joghurt selbst herzustellen. Die Milch dazu, holen wir uns von einem tollen Bauernhof in unserem Ort, diese Milch verwenden wir auch für unseren Kaffee, Kakao, Müsli, etc. 

Auch macht es mir großen Spaß, unseren Käse selbst herzustellen - leider fehlt mir dazu im Moment die nötige Zeit, ich hoffe das ändert sich bald wieder.


Mein erster selbstgemachter Käse mit frisch gebackenem Brot

  • Obst, Gemüse und Gewürze

Wir versuchen, so viel wie möglich in unserem eigenen, kleinen Garten anzubauen. Auch für die kommende Gartensaison haben wir uns wieder eine Menge vorgenommen - dazu möchte ich euch in einem eigenen Beitrag in nächster Zeit mehr darüber erzählen. 
Was wir nicht in unserem Garten anbauen können, versuche ich möglichst regional zu kaufen - in einem Nachbarort gibt es einen netten, kleinen Hofladen, bei dem wir gerne frisches Obst und Gemüse kaufen. 
Auch gibt es in unserer Stadt jeden Dienstag einen Wochenmarkt, den der kleine Herr Kohlrabi und ich gerne besuchen - das macht uns beiden immer großen Spaß, da wir dorthin immer mit unserer Lokalbahn hinfahren. 
In unserem Garten hat uns der Papa des kleinen Herrn Kohlrabis voriges Jahr ein wunderschönes, großes Hochbeet und einen Kräutergarten angelegt, in dem viele leckere und gesunde Kräuter wie zB Schnittlauch, Salbei, Pfefferminze und Ringelblumen wachsen.


Hier sieht man meinen kleinen Kräutergarten links am Bild

Da hat sich der Papa des kleinen Herrn Kohlrabis große Mühe gegeben - und mir damit einen Herzenswunsch erfüllt, unser großes Hochbeet DO IT YOURSELF


  • Getränke

Wir trinken überwiegend Wasser, in der kalten Jahreszeit auch sehr gerne Tee, den wir aus den getrockneten Früchten, Kräutern und Blüten aus dem eigenen Garten herstellen. Ich habe erst vor kurzem wiederverwendbare Teebeutel genäht, damit wir auch hier etwas Müll einsparen. 
Im Sommer wird aus der Pfefferminze im Kräutergarten ein Pfefferminzsirup hergestellt - auf diesen freut sich der kleine Herr Kohlrabi immer besonders 😊 

Im Januar diesen Jahres haben wir uns einen Kaffee-Vollautomaten gegönnt, uns schmeckt nicht nur der Kaffee besser, sondern wir konnten auch hier wieder eine Menge an Müll einsparen, im Gegensatz zu unserer alten Kaffeemaschine, für die Kapseln verwendet wurden. 


Pfefferminzsirup
Wiederverwendbare Teebeutel


  • Mehl, Nudeln, etc.

Nudeln kaufe ich in einem nahegelegenem Urdinkel-Laden ein, in dem es auch frisches Mehl, Braunhirse, Müsli, etc. gibt. Mein Ziel für dieses Jahr ist es, uns eine Getreidemühle zu kaufen und unser Mehl frisch selbst zu mahlen. 


  • Fleisch und Wurst

Hier haben wir noch viel Verbesserungspotenzial, da wir einen relativ hohen Fleisch- und Wurstkonsum haben und ich diesen gern etwas einschränken würde. Wir kaufen unser Fleisch beim Bauern, meist gleich in größeren Mengen auf Vorrat. Wurst kaufen wir von der Theke, damit wir auch hier etwas Verpackungsmüll einsparen können. 


  • Marmelade und Honig

Marmelade wird bei uns ausschließlich selbst gemacht - dazu fahren wir zur Erdbeer- bzw. Heidelbeersaison ins nahegelegene Beerenland und pflücken uns dort die süßen Beeren selbst.
Als Honig verwenden wir sehr gerne unseren selbstgemachten Löwenzahnhonig, uns schmeckt dieser sehr gut und Löwenzahn ist nebenbei auch sehr gesund. Bienenhonig kaufen wir von einem Imker aus dem Nachbarort.


Der kleine Herr Kohlrabi und sein Papa beim Löwenzahnhonig machen.

Ich bin mit unserem Beitrag zu einer nachhaltigeren Ernährung im Großen und Ganzen schon sehr zufrieden, beim Wurst- und Fleischkonsum möchte ich dieses Jahr noch etwas verändern, und ich hoffe, es darf auch bald eine Getreidemühle in unsere Küche einziehen.😊

In meinem nächsten Beitrag würde ich euch gerne das Thema Nachhaltigkeit in unserer Kosmetik und Kleidung vorstellen. Auch hier haben wir schon eine ganze Menge verändern können. 

Habt ihr noch die ein oder andere tolle Idee zum Thema Nachhaltigkeit in der Ernährung für uns? Lasst es uns wissen, wir sind gespannt auf eure Nachrichten und freuen uns über jedes einzelne Kommentar von euch 😊










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Saftige Haferflockenkekse

An Sonntagen gibt es bei uns meist eine Nachspeise. Meist achte ich darauf, dass nur wenig oder gar kein Zucker darin enthalten ist. Diese saftigen Haferflockenkekse haben uns alle total überzeugt, die Masse lässt sich hervorragend verarbeiten und der Geschmack ist ein Traum.  Wenn auch ihr auf der Suche nach einer schnellen, fast zuckerfreien Nachspeise seit, probiert unbedingt dieses Rezept aus: Ihr benötigt: 200 g Haferflocken 10 Datteln, entsteint 2 EL Vollkornmehl Prise Salz 1/2 TL Zimt 150 ml warmes Wasser Kochschokolade Und so funktionierts: Ein Teller mit Backpapier auslegen. Die Haferflocken in einen Standmixer geben und zu Mehl mahlen. Die gemahlenen Haferflocken in eine Schüssel geben. Die Datteln in einen Topf geben, mit etwas Wasser übergießen und für ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die weichen Datteln mit 150 ml Wasser in den Standmixer geben und zu einer feinen Dattelpaste mixen. Die Dattelpaste, das Mehl, Zimt und Salz zu den gemahlenen Haferflocken geben und alles zu...

Warum gerade Ernährungsberaterin? - Meine Geschichte Teil 1

Wie ihr vielleicht wisst, erfülle ich mir gerade einen großen Herzenswunsch und mache eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin über ein Fernstudium. Des Öfteren habe ich nun schon die Frage gehört "Warum Ernährungsberaterin?" Heute möchte ich euch gerne meine Geschichte erzählen und wie es dazu kam, dass ich als gelernte Bürokauffrau mich nun dazu entschieden habe, einen zweiten Beruf zu erlernen. Als ich noch kein Kind hatte, machte ich mir wenig Gedanken über meine Ernährung. Ich aß zwar schon immer gerne Obst und Gemüse, aber damals war auch mein Konsum an Fast Food, Süßigkeiten und Co. sehr hoch. In der Arbeit mal schnell ein Schokoriegel, abends dann vielleicht noch ein Burger, ich aß einfach das worauf ich gerade Lust hatte, ob das nun gesund oder ungesund war, war mir damals ziemlich egal... Das bin ich im Jahr 2012 - auf eine gesunde Ernährung achtete ich wenig Im Frühling 2013 beschlossen meine bessere Hälfte und ich, eine kleine Familie zu gründen. Schon Mon...

Unser Lieblingsbrot - das Rezept

Seit ca. einem halben Jahr backe ich unser Brot ausschließlich selbst. Uns schmeckt es viel besser als Gekauftes und wir wissen, was alles in unserem selbstgemachten Brot steckt. Heute würde ich euch gerne das Rezept dazu vorstellen und hoffe, euch schmeckt das Brot genauso gut wie uns. Für einen kleinen Laib (ca. 500 g) benötigt ihr: 200 g Roggenmehl 100 g Vollkorn-Dinkelmehl 1 TL Salz 2 TL Brotgewürz 180 g Sauerteig (siehe unten) 1/2 Packung Trockengerm 150 ml Wasser (lauwarm) eventuell etwas Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, etc. Und so gehts: Das Roggenmehl mit dem Vollkorn-Dinkelmehl und den Gewürzen in einer Schüssel mischen. In die Mehlmitte eine Vertiefung drücken, den Sauerteig hineingeben. Unter Zugabe von lauwarmen Wasser den Teig nun 10 Minuten lang kräftig durchkneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst (ich lasse das meiner Küchenmaschine machen 😉).  Den Teig auf ein bemehltes Teller geben und etwa 2 Stunden bedeckt an einem warmen ...